Doppelrankings sind in der Regel ein deutliches Signal von Google, dass die Suchmaschine nicht die eine für ein Keyword passende URL als Ergebnis findet, sondern mehrere relevante Seiten. Das äußert sich dann häufig in einem Ranking auf der ersten oder zweiten Seite, aber nicht auf den besten Positionen. Weiter hinten im Ranking tauchen dann weitere passende URLs der gleichen Domain auf. Viele Experten sind sich einig, dass man diesen Zustand beheben sollte. Dazu „de“-optimiert man das entsprechende Keyword bzw. die Phrase auf den Seiten, die nicht dafür ranken sollen.
Ein Beispiel. Die Domain Websiteboosting.com rankt für die Suchphrase „verwandte suchbegriffe“ gleich viermal. Auf Position 25, 50, 83 und 87. Die URLs dazu sind:
• /magazin/37/semantische-keyword-recherche-die-suche-nach-den-richtigen-woertern.html
• /magazin/02/keyword-recherche-im-longtail.html
• /magazin/37/so-funktioniert-amazon-seo.html
• /glossar/eintrag/G.html
Ein Artikel aus Ausgabe 37 (oben die erste URL mit /magazin/37…) hat über 2.500 Impressions im ersten Quartal dieses Jahres über diese Suchphrase bekommen. Das bedeutet, dass so oft auf die dritte Seite (Position 25 findet man auf der dritten Ergebnisseite) geblättert wurde und diese URL angeboten wurde. Doch so weit hinten hat fast niemand geklickt. Die zweite URL passt inhaltlich nicht so gut zur Suchphrase wie die erste. Die Dritte geht über Amazon-Keywords und ist damit sehr speziell. Jemand, der danach sucht, würde wohl „Amazon“ in die Suche mit aufnehmen. Also eigentlich ein Ranking-Unfall. Na ja, und die letzte URL ist ein Glossareintrag aus den ersten Tagen der Website Boosting und eher definitionsorientiert. Somit hätte man die drei Kandidaten für eine De-Optimierung. Das geht in der Regel recht einfach und flott. Man prüft, ob die Suchphrase „verwandte suchbegriffe“ in dieser Kombination im Title vorkommt und in einer Überschrift im Dokument selbst (H1, H2 etc.). Dort nimmt man sie heraus oder formuliert das entsprechend um. Zuletzt könnte man noch prüfen, wie oft im Beitrag selbst die Suchphrase genau so vorhanden ist, und diese bei zu häufigem Vorkommen vorzugsweise durch andere Wörter ersetzen.
Gelingt diese De-Optimierung, fallen die Rankings für diese drei URLs heraus. Und kurz darauf steigt mit hoher Wahrscheinlichkeit und natürlich unter der Prämisse, dass sich sonst nichts Wesentliches ändert, das Ranking der ersten URL um ein paar Positionen an. Gar nicht so selten sind so Sprünge von der zweiten oder dritten Seite auf die erste machbar.
Solche Doppelrankings kann man mit diversen SEO-Tools sichtbar machen bzw. erkunden. Leider haben viele dieser Toolanbieter kein Herz für die operative SEO-Arbeit. Damit man vernünftig arbeiten kann, braucht man die Doppelrankings in einer bearbeitbaren Datei. Sei es, um zu filtern, umzustellen, Sets Personen zuzuteilen, zu priorisieren, zu dokumentieren und zu überwachen etc. Es nützt also wenig, in einer Weboberfläche nur anzuzeigen, wo es Doppelrankings gibt. Eigentlich nützt es nur zum Ansehen und sich Ärgern. Arbeiten kann man damit in der Regel meist leider nicht.
Ich zeige Dir daher in diesem Video, wie Du das R-Skript aus der Ausgabe 68 ganz einfach benutzen kannst. Es dienst dazu, Doppelrankings / Mehrfachrankings zu finden. Werden diese eliminiert, steigt in der Regel das Ranking für das entsprechende Keyword – so die gängige Meinung vieler SEO Experten. Das Skript selbst wurde wie immer von dem genialen Patrick Lürwer geschrieben – vielen Dank an dieser Stelle an ihn!
Das Skript findest Du zusammen mit allen bisherigen R-Skripten unter https://www.websiteboosting.com/public/Downloads/codelistings.html
Wer R noch nicht installiert hat, kann das schnell und einfach bewerkstelligen. Unter cran.r-project.org/bin/ findet man die aktuellen Versionen für Windows (32/64 Bit), MacOS (X) und Linux. Dort im Unterverzeichnis „base“ liegen dann die installierbaren Dateien. Nach der Installation holt man sich am besten gleich unmittelbar die Software „R-Studio“, die sich als eine Art Hülle um den Kern von R als grafische Benutzeroberfläche legt und viele Tools und Eingabehilfen zur Verfügung stellt. Die Bedienung von R wird mit R-Studio fast zum Kinderspiel: studio.com/products/rstudio/download/
Zur Website der Zeitschrift Website Boosting geht es hier: www.websiteboosting.com